Der Klimagipfel in Baku, Aserbaidschan, hat erneut den Mangel an Ambition und konkreten Maßnahmen angesichts der Klimakrise und der mächtigen Wirtschaftslobby gezeigt. Die als „COP der Klimafinanzierung“ bezeichnete Konferenz endete ohne ausreichende Finanzierungszusagen oder klare Verpflichtungen und ignorierte die Forderungen der Jugend, der Frauen und der am stärksten betroffenen Gruppen.
Unzureichende Finanzierung
Das meistdiskutierte Ergebnis war das so genannte „Kollektive Quantifizierte Ziel für die Klimafinanzierung“ (NCQG), das die notwendigen Investitionen zur Unterstützung der verletzlichsten Nationen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen festlegt. Von den 1,3 Billionen Dollar, die die Länder des globalen Südens als notwendig erachteten, wurde eine jährliche Mobilisierung von nur 250 Milliarden Dollar zur Bekämpfung der Klimakrise vereinbart. Darüber hinaus würde ein Großteil dieser Mittel aus privaten Finanzierungsmechanismen stammen, was die Verschuldung der bereits betroffenen Nationen erhöhen könnte.
Schulden in Bezug auf die Menschenrechte, die Jugend und die Geschlechtergerechtigkeit
Das Fehlen einer Geschlechterperspektive verhindert die Entwicklung inklusiver und nachhaltiger Politiken, die die Realität derjenigen berücksichtigen, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden: Frauen und marginalisierte Bevölkerungsgruppen.
Ebenso wurde die aktive Beteiligung der Jugend übersehen, ein schwerwiegendes Versäumnis, wenn man bedenkt, dass es diese Generation sein wird, die die Folgen der gegenwärtigen Untätigkeit erben wird.
Ohne eine Änderung der Struktur und der Prioritäten dieser Gipfel werden die Vereinbarungen weiterhin unzureichend sein, um einen gerechten und fairen Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu erreichen.
Energiewende: Ein Schritt zurück
Ein weiterer kritischer Punkt war der Rückschritt bei den Verpflichtungen zur Abschaffung fossiler Brennstoffe. Im Gegensatz zur COP28, die einen historischen Aufruf zur schrittweisen Abkehr von fossilen Brennstoffen enthielt, wurde im endgültigen Text von Baku lediglich die Notwendigkeit bekräftigt, „den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen“, ohne konkrete Maßnahmen oder Fristen. Diese vage Sprache ist alarmierend, da fossile Brennstoffe die Hauptursache für den Klimawandel sind.
Blick auf die COP30: Eine Chance in Lateinamerika
Die nächste COP30 findet in Belém, Brasilien, statt und ist für Lateinamerika eine wichtige Bühne für eine anspruchsvollere und inklusivere Klimapolitik. Die Konferenz bietet den Ländern auch die Gelegenheit, neue nationale Anpassungspläne vorzustellen und ihre nationalen Beiträge (NDCs) zu überprüfen, die für die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C entscheidend sind.
Die Herausforderung wird jedoch darin bestehen, die geopolitischen und wirtschaftlichen Interessen, die die letzten Konferenzen dominiert haben, zu überwinden. Dafür wird notwendig sein:
- Die Finanzierung des Klimaschutzes muss auf ein angemessenes Niveau angehoben werden (mindestens 1,3 Billionen US-Dollar pro Jahr).
- Klare Rechenschaftsmechanismen zu schaffen, um sicherzustellen, dass die Verpflichtungen eingehalten werden.
- Diejenigen in die Verhandlungen einzubeziehen, die am meisten unter den Auswirkungen leiden: verletzliche Gemeinschaften, junge Menschen und Frauen.
Die Klimaverhandlungen werden weiterhin von den wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen der mächtigsten Länder dominiert. Das Fehlen verbindlicher Verpflichtungen und die Verwässerung der Abkommen verhindern die dringend notwendige Transformation der Klimakrise. Vor diesem Hintergrund steht die internationale Gemeinschaft vor der anhaltenden Herausforderung, den Teufelskreis aus Untätigkeit und leeren Worten zu durchbrechen und konkrete, gerechte Maßnahmen zu ergreifen, die die Schwächsten schützen und eine nachhaltige Zukunft für alle sichern.